Nach Schätzungen wird unsere Erde täglich um bis zu 100 Tonnen schwerer. Der Löwenanteil an diesem Massenzuwachs geht auf das Konto von kosmischem Staub und Mikrometeoriten. Große und schwere Brocken … weiterlesen
Was ist ein Meteorit und wie entsteht er?
Der Begriff „Meteorit“ bezeichnet alle natürlichen Himmelskörper, die die Erdoberfläche erreichen. In ihrer Entstehungsgeschichte sind Meteoriten in aller Regel Produkte von galaktischen Unfällen: Wann immer in unserem Sonnensystem zwei Himmelskörper … weiterlesen
Was sind Kometen, Asteroiden und Meteoriten?
Manchmal ist es schwer, am Himmel den Durchblick zu behalten. Klar ist, dass Kometen, Asteroiden das Weltall bevölkern. Aber was genau sind die Unterschiede? Wir bringen es auf den Punkt.… weiterlesen
Asteroiden: Ursprung der Meteoriten
So vielfältig die Meteoriten sein mögen, so haben die meisten von ihnen doch eine gemeinsame Heimat: den Asteroiden-Gürtel, der sich im Wesentlichen zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter erstreckt. … weiterlesen
Wie groß ist eine Sternschnuppe?
Als Sternschnuppe bezeichnet man kleine Teilchen (Meteore), die im Sturz durch unsere Atmosphäre kurz aufleuchten. Und diese Sternschnuppen sind wirklich erstaunlich klein: per Definition zwischen einem und zehn Millimetern. … weiterlesen
Tod aus dem Weltall? Wie gefährlich Meteoriten wirklich sind
Manche Menschen fürchten sich vor Meteoriten. Sie haben Angst, ein Stein aus dem Weltall könnte sie selbst oder andere Menschen töten. Die Wahrheit ist: bislang ist allenfalls ein einziger Vertreter … weiterlesen
Warum sind Meteoriten magnetisch?
Die meisten Meteoriten sind tatsächlich magnetisch. Genauer gesagt: sie werden von einem Magneten stark oder schwach angezogen. Das gilt sogar für die allermeisten der sogenannten Steinmeteoriten – denn selbst diese … weiterlesen
Fundgebiete weltweit: Wüsten und Antarktis
Nach Schätzungen treffen jährlich fast 20.000 Meteoriten mit einem Mindestgewicht von 100 Gramm die Erde. Allerdings wird nur ein verschwindend kleiner Teil von ihnen tatsächlich gefunden. Die meisten Meteoriten fallen … weiterlesen
Offizielle Meteoriten-Namen – NWA und andere
Um Meteoriten klar zu bezeichnen, bekommen sie jeweils einen eigenständigen Namen, der von Wissenschaftlern ebenso benutzt wird wie von Händlern und Sammlern. Diese 68.000 offiziellen Bezeichnungen sind im „Meteoritical Bulletin“… weiterlesen
Heilsteine – auf ein Wort
Manche Menschen glauben, dass spezielle „Heilsteine“ Körper und Geist stärken können. Als besonders außergewöhnliche Steine stehen gerade Meteoriten im Verdacht, eine heilende Wirkung zu besitzen. Beispielsweise sollen Eisenmeteoriten Nervosität und … weiterlesen
Hauptmasse, Individuum oder Fragment
Fallen Meteoriten auf die Erdoberfläche, hinterlassen sie eine Art von „Scherbenhaufen“: eine oftmals weit gestreute Ansammlung verschieden großer und unterschiedlich geformter Trümmerteile (Streufeld). In den meisten Fällen können Fachleute schon … weiterlesen
Widmanstätten-Struktur und Neumannsche Linien
Manchmal bringen die Naturgesetze ganz unwahrscheinliche, ästhetische Formen hervor. Dazu gehören die Neumannschen Linien – und ganz besonders die Widmanstätten-Struktur. Beide Phänomene treten fast ausschließlich bei Meteoriten auf und lassen … weiterlesen
Besondere Formen: Regmaglypten und Schrapnelle
Während ihres Sturzes durch unsere Atmosphäre zerfallen Meteoriten nicht nur in Bruchstücke, sondern sie können sich auch erheblich verformen. Die entstehende Gestalt ist gleichsam ein Ausdruck ihrer einzigartigen Fallgeschichte.
Regmaglypten
… weiterlesenSchmelzkruste oder Wüstenlack
Frisch gefallene, völlig unbeschädigte Meteoriten sind ganz von einer dünnen, meist dunkelbraunen bis schwarzen Schmelzkruste (englisch „fusion crust“) umhüllt. Diese weniger als einen Millimeter dünne Schicht entsteht, nachdem der Meteorit … weiterlesen
Bekannte Meteoritenkrater: Barringer bis Nordlinger Ries
Schlägt ein Meteorit auf dem Erdboden ein, kann er entweder fast spurlos verschwinden, ein simples Loch in die Erde bohren – oder aber einen gewaltigen Meteoritenkrater hinterlassen. Was im konkreten … weiterlesen
Impaktite: Libysches Wüstenglas und mehr
Nein – Impaktite sind keine Meteoriten, auch wenn man dergleichen manchmal lesen muss. Aber wie die Tektite sind auch die Impaktite durch einen Meteoriteneinschlag entstanden.
Bei einem großen Einschlag (=Impakt) … weiterlesen
Tektite (zum Beispiel Moldavite)
Wie die Impaktite sind auch die Tektite keine Meteoriten, sondern sind bei heftigen Meteoriteneinschlägen entstanden. Es handelt sich im Wesentlichen um natürliches Glas, das nach einem Einschlag in weiter Entfernung … weiterlesen